Ausstattung und Leistungen
Wir erweitern unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum fortlaufend. Sollten Sie Fragen haben oder etwas nicht finden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

berührungslose Augendruckmessung
Das Non-Contact-Tonometer ermöglicht eine berührungslose Augeninnendruckmessung mittels Luftstoß. Durch den Verzicht auf einen direkten Kontakt mit der Hornhaut kann auf eine Oberflächenanästhesie verzichtet werden. Außerdem wird die Gefahr für mechanische Verletzungen der Oberfläche oder Infektionen des Auges reduziert.

Optische Kohärenztomographie OCT
Mittels der optischen Kohärenztomographie kann berührungslos in Sekundenschnelle ein Schnittbild der Netzhaut angefertigt und so sämtliche Schichten der Retina beurteilt werden. Dies ist eine wichtige Untersuchungsmethode zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen z.B. bei Makuladegeneration, diabetischer Retinopathie und anderen Netzhauterkrankungen.
Auch Veränderungen durch den Grünen Star (Glaukom) können hiermit frühzeitig erfasst werden (RNFL-Messung).

Gesichtsfeld/ Perimetrie
Unser hochmodernes Gerät bietet alle gängigen statischen Tests sowie eine halbautomatische kinetische Goldmann-Perimetrie.
Je nach Fragestellung kann eine komplette Gesichtsfeld-untersuchung in nur zwei bis vier Minuten durchgeführt werden.
Dadurch können langwierige und ermüdende Untersuchungen vermieden werden.

Nachstar-Laser
YAG-Kapsulotomie
Mit dem YAG-Laser kann der Nachstar nach Weitstellen der Pupille innerhalb weniger Minuten ambulant und schmerzfrei entfernt werden.

Glaukom-Laser
SLT - Selektive Lasertrabekuloplastik
YAG-Iridotomie
Glaukom-Patienten bieten wir eine besonders schonende Laserbehandlung an. Bei der sogenannten Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT) wird der Abflußkanal des Auges mittels Laser narbenfrei behandelt. Der Eingriff ist schmerzfrei, ambulant und dauert nur wenige Minuten. Er kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.
Die YAG-Iridotomie ist eine Behandlungsmöglichkeit des Grünen Stars bei engem Kammerwinkel. Dabei wird eine kleine Öffnung in die Regenbogenhaut gelasert. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten.

Hornhaut-Topographie
Durch eine berührungslose Vermessung der Vorder- und Rückseite kann eine präzise Art Landkarte und farbiges Höhenrelief der Hornhaut erstellt werden. Die Methode dient zur Erkennung und Verlaufskontrolle krankhafter Ver-änderungen wie beispielsweise des Keratokonus.

Pachymetrie/ Messung der Hornhautdicke
Die Dicke der Hornhaut wird optisch und berührungslos gemessen. Je nach Abweichung vom Durchschnittswert kann der Augeninnendruck entsprechend korrigiert werden, da dieser bei dünner Hornhaut falsch niedrig und bei dicker Hornhaut falsch hoch gemessen wird. Dies ist insbesondere im Rahmen der Glaukomdiagnostik und -behandlung ein wichtiges Kriterium.

Fotodokumentation
Durch Fotoaufnahmen im vorderen Bereich des Auges (Lid, Bindehaut, Hornhaut, Regenbogenhaut, Linse) als auch im Hinterabschnitt (Netzhaut, Sehnerv) können Befunde dokumentiert und nachverfolgt werden.

Nyktometer
Das Nyktometer dient zur Messung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit.
